Formen
Folgende Formen der Ergotherapie gibt es:
- Motorisch-Funktionelle Ergotherapie
- wird eingesetzt zur Wiederherstellung ausgefallener oder geschwächter bzw. eingeschränkter Körperfunktionen.
- Sensomotorisch-Perzeptive Ergotherapie
- wird eingesetzt zu Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und zur Bahnung normaler Bewegungen, ebenfalls zur Förderung der Koordination und zur Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen.
- Psychisch-Funktionelle Ergotherapie
- wird eingesetzt zur Regulierung psychischer Grundleistungen wie Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung.
- Selbstständigkeitstraining
- wird eingesetzt, um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, auch von Hilfeleistungen durch andere, zu erreichen.
- Hirnleistungstraining
- wird eingesetzt, um eine Förderung und Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit zu erreichen.